Das Fach Englisch wird am Gymnasium Landschulheim Marquartstein im G8 sowie im G9 als erste (E1) bzw. in der 6. Jahrgangsstufe einsetzend als zweite Fremdsprache (E2) und somit in allen Jahrgangsstufen unterrichtet.
Inhalte
Die vermittelten Inhalte richten sich nach dem jeweils gültigen Lehrplan.
Kompetenzen/ Anforderungsbereiche
Das Fach gliedert sich lehrplangemäß in fünf Anforderungsbereiche:
- Kommunikative Kompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Text- und Medienkompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- die Behandlung/Auseinandersetzung mit bestimmtenThemengebieten
Vom ersten Lernjahr an werden also neben dem Spracherwerb weitergehende Kompetenzen vermittelt und eingeübt. Zentraler Aspekt des Englischunterrichts ist in allen Jahrgangsstufen dennoch die situativ angemessene kommunikative Kompetenz in der Zielsprache.
Methoden
Die über die Jahre progrediente Beherrschung und sichere Verwendung der Zielsprache Englisch – sowohl mündlich wie schriftlich - werden als zentrale Unterrichtselemente in allen Jahrgangsstufen eingeübt. Voraussetzung hierfür sind sowohl passives Verständnis als auch aktive Anwendung der englischen Sprache und der über die Sprache hinausgehenden vermittelten Inhalte (vgl. Anforderungsbereiche und Lehrplan Englisch).
Als Unterrichtsmethoden werden situativ abgewogen ein lehrerdirigiertes Unterrichtsgespräch, kürzere Schülerpräsentationen (in Ausnahmen auch einmal ein kürzerer Lehrervortrag), Paar- sowie Gruppenarbeit, Einzel- bzw. Stillarbeit, Think-Pair-Share, Erarbeitung von Hör- sowie Hör-Seh-Verständnissen, Dolmetschaufgaben, etc eingesetzt. Die vielfältige Methodik wird jeweils dem Unterrichtsinhalt sowie dem Entwicklungs- und Kenntnisstand der Lerngruppe angemessen angewandt. Hierbei wird sowohl auf vorranging deduktive als auch ggfs induktive Methoden zurückgegriffen, immer unter der Prämisse der Schüleraktivierung.
Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
Der Englischunterricht verknüpft den mündlichen mit dem schriftlichen Sprachgebrauch und leitet zu einer kontextuell angemessenen Verwendung der Zielsprache an. Sprachliche Phänomene werden konsequent in einem kommunikativen und inhaltlichen Kontext vermittelt mit einer durchgängigen Kompetenzorientierung. Theoretisches Wissen und die englische Sprache (z.Bsp. bei der Vermittlung grammatischer Strukturen) hat deswegen immer einen der sprachlichen und kommunikativen Kompetenz „dienenden“ Charakter.
In allen Jahrgangsstufen steht die Erlangung zielsprachiger kommunikativer Kompetenz im Mittelpunkt.
Zentral ist in diesem Zusammenhang eine größtmögliche Schüleraktivierung. Diese wird jahrgangsstufen- und altersgemäß anhand ausgewählter Inhalte vermittelt, ausgehend vom persönlichen Erleben und Erfahren der SuSen über die Vermittlung soziokultureller und historischer Gegebenheiten im englischsprachigen Sprachraum sowie zunehmend auch literarischer Konventionen. Hierbei erlangen die SuSen nicht nur passiv Kenntnis, sondern wenden das Erlernte auch beständig aktiv/produktiv und auch kreativ an.
In allen Jahrgangsstufen ist ein kommunikativer Ansatz gestützt durch analoge wie digitale Medien zentral. Hierbei bilden vor allem in der Unter- und Mittelstufe die eingeführten Lehrwerke mit ihren analogen Angeboten (Buch und Workbook ergänzt durch weitere Übungshefte etc.) sowie die buchbegleitenden digitalen Möglichkeiten (Hördateien, Videos…) die Basis und Richtschnur für den Unterricht und die strukturierte, progrediente Vermittlung der englischen Sprache, Landeskunde und Kultur des englischsprachigen Sprachraums. Auch wichtige aktuelle politische oder sozio-kulturelle Ereignisse finden ggfs. in didaktischer Reduktion mit aktuellen Print-, Audio- sowie Video-Materialien im Unterricht Berücksichtigung, wobei in den höheren Jahrgangsstufen i.d.R. häufiger auf lehrbuch-unabhängige Materialien zurückgegriffen wird, um den SuSen gerade bei politischen und/oder sozio-kulturellen Inhalten ein aktuelles Bild zu vermitteln.
Neben der zunehmenden sprachlichen und kommunikativen Kompetenz wird auch eine kulturelle Kompetenz angestrebt. Vergleichende und kontrastive Betrachtungen der Begebenheiten im englischsprachigen Raum mit denen in der BRD sollen ein multikulturelles, tolerantes Bewusstsein (cultural awareness) schulen und der Demokratieerziehung dienen.
Je nach Unterrichtsituation kommen alle gängigen Methoden zum Einsatz, so dass die SuSen im Laufe der Lernjahre ein breites Repertoire an Methoden und Kompetenzen auch über die englische Sprache und Kultur hinaus erwerben. Sukzessive werden die SuSen an ein selbstständiges Arbeiten und ein kontinuierliches – zunehmend auch selbstgesteuertes - Lernen und die Einsicht in die Notwendigkeit desselben herangeführt und so auch ihre über den schulischen Kontext hinausweisende, zukunftsorientierte Selbstkompetenz gefördert.
Ein Beispiel für das Trainieren eines selbstgesteuerten Lernens stellen die unterschiedlichen Methoden zum nachhaltigen Erwerb des Wortschatzes dar. Diese werden den SuSen bereits ab dem 1. Lernjahr in den unterschiedlichen Formen (Vokabelheft, Karteikasten, Apps wie Quizlet oder Phase5 etc) erklärt und nahegebracht, so dass die SuSen anschließend die für sie passende Methode auswählen und selbstständig anwenden und ausbauen können. Hierbei können die SuSen den Erfolg ihres eigenen Handelns und Lernens zeitnah überprüfen und ggfs. ihre Lernstrategien adaptieren.
Digitale Angebote und Verfahren ergänzen den Unterricht selbstverständlich und so gut wie täglich, ja fast „stündlich“. Hör- und Videodateien finden alltäglichen Einsatz – sowohl bei der innerschulischen als auch bei der häuslichen Arbeit. Die Schüler nutzen MS-TEAMS auch für kooperative Aufgaben.
Der Einsatz eigener (BYOD) oder von der Schule zur Verfügung gestellter digitaler Endgeräte ist in vielen Unterrichtsituationen selbstverständlich und dient nicht nur zur eigenständigen, unterrichtsbezogenen Recherche. Der Einsatz digitaler Möglichkeiten ermöglicht dem Englischunterricht insbesondere die erforderliche Individualisierung und Binnendifferenzierung. Darüber hinaus erleichtert die Nutzung digitaler Möglichkeiten den SuSen die Erarbeitung von Projekten und Präsentationen. Bereits ab dem ersten Lernjahr üben die SuSen kleinere – visuell gestützte – Präsentationen ein, deren Umfang und Thematik dem jeweiligen Lern- und Fertigkeitsstand entsprechen. Die Umsetzung des schulinternen fachspezifischen Medienkonzepts für jede einzelne Jahrgangsstufe findet in diesem Zusammenhang Berücksichtigung im Englischunterricht.
Formen der Leistungsnachweise
Große Leistungsnachweise (GLN) im Fach Englisch finden über das Jahr verteilt statt und sind jeweils mehrteilig.
Hierbei werden in jedem Lernjahr über die GLN verteilt die Kompetenzen Hör-(Seh)Verstehen, Leseverstehen, „English in Use“ (Abprüfung des Spracherwerbs bezüglich des Wortschatzes und der Grammatikfertigkleiten, jedoch immer im Kontext), Textproduktion sowie Mediation abgeprüft.
In den oberen Jahrgangsstufen (ab Jahrgangstufe 10 bzw im G9 ab Jahrgangsstufe 11) wird der Spracherwerb in GLN nicht mehr gesondert, sondern nur in komplexeren Aufgabestellungen geprüft und beurteilt.
In den Jahrgangsstufen 7 und 10 wird am Gymnasium LSH Marquartstein der zentral vom ISB gestellte Jahrgangsstufentest zu Schuljahresanfang durch einen schulinternem Jahrgangsstufentest am Jahresende ergänzt als GLN gewertet. Das Material hierfür wird tw. vom ISB zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden den Vorgaben konform GLN in mündlicher Form statt. Der vorgeschriebene, mündliche GLN der Jahrgangsstufen 6-10 wird am Gymnasium LSH Marquartstein im zweiten Lernjahr abgehalten, vorgabengemäß liegt der mündliche GLN der Qualifikationsphase in 11-2.
Bei den kleinen Leistungsnachweisen finden im Fach Englisch alle möglichen Formen ihren Einsatz. Zu Schuljahresbeginn werden die Formen der KLN der jeweiligen Lerngruppe von der Lehrkraft bekanntgegeben. Möglichkeiten für KLN, die auch ihren Einsatz finden, sind zum Beispiel: Unterrichtsbeiträge, Rechenschafstablagen, Präsentationen (vorbereitet oder aus dem Unterricht hervorgehend), Gruppenarbeiten, Stegreifaufgaben, angekündigte kleine Leistungstests
Medieneinsatz
Im G9 der Jahrgangsstufen 5-9 wird das Lehrbuch ACCESS vom Cornelsen Verlag für das jeweils zutreffende Lernjahr (E1 oder E2) eingesetzt. Ergänzend dazu schaffen die SuSen verpflichtend das buchbegleitende Workbook an.
Die 10. Jahrgangsstufe im G8 arbeitet mit dem Lehrwerk Green Line New des Klett Verlags. Die Basis des Oberstufenunterrichts stellt Context (Cornelsen) dar. Ab der10.Jahrgangsstufe ist keine chronologische Erarbeitung der Lehrwerke mehr vorgesehen, gewährleistet sein muss die Vermittlung der erforderlichen Inhalte und Kompetenzen laut Lehrplan.
Zusätzlich zu den lehrwerkbegleitenden, vom Verlag erarbeiteten Materialien finden lehrbuchunabhängig Hördateien, Videos und Filme, Lektüren (v.a.in den höheren Jahrgangsstufen), Artikel aus unterschiedlichen Printmedien, Lern-APPS (Quizlet, Storyboard, Cahoot, Learning Snacks u.a.), die Arbeit mit TEAMS im Rahmen des Englischunterrichts ihren Einsatz.
Während der Unterrichtsstunden werden selbstverständlich Beamer/Prowise Boarde, die Seitentafeln, von der Lehrkraft erstellte Arbeitsblätter, Präsentation u.a., Wörterbücher sowie die der Schule zur Verfügung stehenden Klassensätze I-Pads genutzt. Zunehmend greifen die SuSen auf eigene digitale Endgeräte zurück, die mit digitalen Versionen der Lehrwerke sowohl die analogen Ausgaben ersetzen als auch anstelle der sonst üblichen Schul-, Hausaufgaben und Vokabelhefte (alternativ: Karteikästen) genutzt werden.
Für den Einsatz im Unterricht und/oder in Förder- oder Wahlkursen steht den Lehrkräften ein Materialraum zur Verfügung, der eine breite Auswahl von einsatzfertigen Materialien wie Lernspielen und Übungsmaterialien sowie Lern- und Lehrmaterialen zu den nicht an der Schule eingesetzten Lehrbüchern bietet.
Förderangebote
Über den Englischunterricht hinaus ist die englische Sprache als lingua franca beinahe omnipräsent. Die Lehrkräfte motivieren und ermutigen, das vielfältige, zielsprachige Angebot gezielt und bewusst zu nutzen und geben gezielte, oft individuelle, interessenorientierte Hinweise.
Die Schule bietet in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Lehrerstunden für die Jahrgänge 5-10 Lernzeitplus-Stunden an. Außerdem gibt es schulintern organisiertes Programm, in dessen Rahmen ältere SuSen Jüngeren Unterstützung und Nachhilfe anbieten.
Ab der 10.Jahrgangsstufe steht den SuSen zusätzlich zur Schul-Bibliothek ein Raum für eigenverantwortliches Lernen (EVA-Raum) zur Verfügung, der mit Materialien zur eigenständigen Vertiefung und Ergänzung des Unterrichtsmaterials sowie zwei Computern mit Internetzugang ausgestattet ist.
Abhängig vom Wahlverhalten der SuSen wird in der Oberstufe außer P- und W-Seminaren zum Fach Englisch ein Wahlkurs „Konversation Englisch“ angeboten, der auch den SuSen offensteht, die Englisch als Unterrichtsfach abgewählt haben.
Außerunterrichtliches Fachangebot
Die Fachschaft Englisch nimmt regelmäßig am Fremdsprachenwettbewerb „The Big Challenge“ teil. Die Teilnahme ist für das 1. Lernjahr verpflichtend, anschließend entscheiden sich die Lerngruppen bis zur 9.Jahrgangsstufe selbst, ob sie an dem jährlich stattfindenden Wettbewerb teilnehmen möchten. Das Angebot wird gerne genutzt.
Für die 10.Jahrgnagsstufe und auf einer anderen Niveaustufe für die Qualifikationsphase wird die Teilnahme an „Go4Goal“ angeboten. Insbesondere die SuSen aus der Q12 nutzen dieMöglichkeit zahlreich, da mit erfolgreicher Teilnahme eine Zertifizierung einhergeht ,die einem TOEFL-Test entspricht.
Auch die Betreuung im Rahmen des Bundeswettbewerbs Moderne Fremdsprachen wird angeboten.
Weitere außerunterrichtliche Angebote:
- GAPP-Austauschprogramm mit der Bucklin High School in Kansas/USA
- Teilnahme an Angeboten des Schulclusters (v.a.Vorträge)
- Fahrten zu Vorträgen und Seminare des Amerika-Hauses München sowie der LMU München
- Theater- und Kinofahrten nach München, Salzburg, Rosenheim, Burghausen…
- Projekte/Veranstaltungen zu besonderen (nicht nur) den englischsprachigen Raum betreffenden Ereignissen (Brexit, 4th of July, Halloween…)