Kaiserschmarrn-Traum

16. Dezember 2024

Die Schülerinnen des Wahlkurses Atelier der Innovation und Motivation hatten sich – in freier Themenwahl - vorgenommen das Thema Kulinarische Kreativität und Experimente in verschiedenen Facetten zu behandeln.

So haben die Schülerinnen der 5. Klassen bereits nach eigenen Rezepten und Einfällen individuelle innovative Speisen und Getränke kreiert: mit Gewürzen, Obst und Gemüse, Joghurt, Getreide-Sternchen, Apfelmus, Säften und weiteren leckeren Zutaten – zusätzlich ideenreich verziert mit Blättern und Blumen, die sich bei sonnigem Wetter rund um das Outdoorklassenzimmer finden ließen und mit den Kreationen auf Fotos verewigt wurden.

Es waren echte Geschmacksexplosionen dabei, wobei viele, jedoch nicht alle Kreationen kulinarisch zu empfehlen waren. Ein Highlight war in jedem Fall der von Mia mitgebrachte magische Schokoladentraum, für den beim Grundrezept eines Rührkuchens mehrere Zutaten experimentell durch neue ersetzt wurden.

Das Essen, das man sich gerne zaubern würde, malten die Schülerinnen in dem Modul Magic food, wobei sie nicht an Ideen und Farben sparten. Es entstanden, auf Papier, fantastische Küchenkreationen. Beim Fotografieren der Künstlerinnen und ihrer Werke in der Natur rund um das LSH entstanden echt schöne und facettenreiche Fotos.

Geplant ist noch ein Modul zum Thema Experimente und Experimentieren in der Küche.

Den Höhepunkt der Wahlkurs-Einheit erlebten die Teilnehmerinnen in jedem Fall beim Besuch der Großküche der Chiemgau-Klinik am Nachmittag des 4. Dezember 2024.

Es ist beeindruckend, eine Küche und ihre Organisation in der zigfachen Dimension eines normalen Haushaltes vor Augen zu haben. Die Chiemgau-Klinik hat das Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“ erhalten, dessen Ideen und Konzepte rund um die Ernährungsberatung und die Küche deutlich sichtbar und angewandt realisiert sind.   

Nach einer Führung durch die Vorratsräume mit überdimensionalen Behältnissen und Packungen, die Kühlbereiche, die Großküche, vorbei an immensen Suppenlöffeln und einer Riesen-Spülmaschine, und den Speisesaal, durften die Atelier-Teilnehmerinnen mit dem Koch und Kochausbilder Tobias Kalina selbst einen Kaiserschmarrn mit Apfelcreme und Puderzucker zubereiten. 

Sie bekamen hier so manchen praktischen Tipp rund um Zutaten und Zubereitung. Natürlich gehörten während des gesamten Besuches auch mehrfaches gründliches Händewaschen und -Desinfizieren, eine Kochmütze und eine über den ganzen Körper reichende Schürze zu den Hygieneregeln.

Der fertige himmlische Kaiserschmarrn wurde dann gemeinschaftlich an einem gemütlichen Tisch in den schon festlich geschmückten Räumlichkeiten verzehrt.

Die Teilnehmerinnen waren von dem Ausflug in die Welt des Berufs und der Aufgabenfelder eines Küchen- und Restaurant-Teams begeistert.

Unser großer herzlicher Dank gilt Herrn Kalina, der uns mit Begeisterung und Freude geduldig alles erklärt und gezeigt hat, dem Küchenchef Herrn Kaltenhauser und dem gesamten Team der Küche und der Klinik.    

 An Guad’n allen, die gerne selbst kochen und Rezepte ausprobieren!

Astrid Ruß mit Mia, Lea und Susanna